Die größten Finanzmetropolen der Welt – deutsche Stadt knackt Top 20

Die größten Finanzmetropolen der Welt – deutsche Stadt knackt Top 20

 

Der Big Apple ist weiterhin der Nabel der Welt. Auf jeden Fall, wenn es um die Welt der Finanzen geht. New York stellt laut Z/Yen das größte Finanzzentrum weltweit dar. Die englische Denkfabrik hat die 33. Ausgabe ihres „Global Finance Centres Index (GFCI)“ veröffentlicht, in der die US-amerikanische Metropole die Spitzenposition verteidigt. Auf Rang zwei folgt die europäische Finanzhauptstadt London. Es folgen Singapur und Hongkong. Die erste chinesische Stadt folgt auf Platz sieben (Shanghai) und die südkoreanische Hauptstadt Seoul hat es noch knapp in die Top 10 geschafft.

 

 

München stürmt in die Top 20

Eine deutsche Stadt ist neu in den Top 20. München machte sechs Plätze gut und landete dadurch auf Platz 18 im Ranking der größten Finanzzentren der Welt. Die bayerische Landeshauptstadt reiht sich direkt hinter Frankfurt am Main ein, das die Stellung als deutsche Finanzhauptstadt für den Moment verteidigen kann. Aus dem deutschsprachigen Raum haben es auch noch Zürich und Luxemburg in die Top 20 geschafft.

In der Top 20 gab es noch mehr Bewegung. Alle drei chinesischen Städte (Shanghai, Shenzen und Peking) mussten Plätze einbüßen. Für die US-amerikanischen Großstädte Washington D.C., Chicago und Boston ging es jeweils mindestens vier Ränge nach oben. Für Frankreichs Hauptstadt Paris ging es im Ranking nach unten, was auch für die australische Finanzmetropole Sydney gilt. Alle Positionen im Überblick:

1.     New York (USA)

2.     London (England)

3.     Singapur

4.     Hongkong

5.     San Francisco (USA)

6.     Los Angeles (USA)

7.     Shanghai (China)

8.     Chicago (USA)

9.     Boston (USA)

10.  Seoul (Südkorea)

11.  Washington D.C. (USA)

12.  Shenzen (China)

13.  Peking (China)

14.  Paris (Frankreich)

15.  Sydney (Australien)

16.  Amsterdam (Niederlande)

17.  Frankfurt am Main (Deutschland)

18.  München (Deutschland)

19.  Luxemburg

20.  Zürich (Schweiz)

 

Fünf Kategorien sind für das Ranking ausschlaggebend

Z/Yen konzentriert sich in seinem Ranking auf fünf Kategorien. Zwei davon sind die Infrastruktur und die Entwicklung des Finanzsektors in einer Stadt. Ein weiterer Faktor ist die Reputation des Finanzplatzes. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften sowie deren Qualität und Ausbildung stehen ebenfalls im Fokus. Ebenso wie das Geschäftsumfeld, bei der politische Stabilität, Steuergesetzgebung und Makroökonomie eine Rolle spielen.

Ein Faktor für das Ranking können auch Roadshows sein, welche die meisten Unternehmen in mehreren Städten durchführen. Die Rankings weisen zumindest einige Parallelen auf. New York und London sind die Metropolen , mit den meisten Roadshows. Frankfurt landet im Ranking von Z/Yen jedoch deutlich weiter hinten als im Roadshow-Ranking. Hier belegt die deutsche Stadt nämlich den fünften Rang.

Quelle1

Quelle2

Quelle3